Anlagestrategien
Ein breites Spektrum an innovativen Anlagemöglichkeiten
Barings nutzt die Tiefe und Breite seines Wissens hinsichtlich festverzinslicher Wertpapiere, Aktien, Immobilien und Alternativer Investments, um unseren Kunden zu helfen, ihre Anlageziele zu erreichen. Unsere weltweite globale Präsenz in traditionellen und alternativen Anlageklassen ermöglicht unseren Kunden, risikoadjustierte Renditen zu erwirtschaften, die mit traditionellen Benchmark-basierten Strategien nicht zu realisieren sind.
Renten
Barings umfassende Kapazität und Kompetenz ermöglicht es, über die traditionellen Fixed-Income-Strategien hinaus Anlagen an den Kreditmärkten zu tätigen, die das gesamte Qualitäts-, Rendite- und Liquiditätsspektrum abdecken.
High Yield
Wir ermitteln attraktive Relative-Value-Chancen in allen High-Yield-Anlageklassen.
Structured Credit
Barings gehört zu den Investoren, die am längsten am Markt vertreten sind. Vor diesem Hintergrund konnte das Unternehmen einzigartige Fähigkeiten dafür entwickeln, Chancen an den globalen Structured-Credit-Märkten nachzuvollziehen und zu identifizieren..
Private Credit
Unser globales Private-Credit-Team greift auf vier Jahrzehnte Erfahrung und Geschäftsbeziehungen in der Branche zurück, um in private Schuldtitel weltweit zu investieren.
Schwellenländeranleihen
Ein erfahrenes und motiviertes Emerging Markets Debt Team ergänzt unsere globale Anleihe-Expertise.
Investment Grade
Wir kombinieren umfassende Ressourcen mit einem disziplinierten Anlageansatz, um mithilfe einer Vielfalt von Strategien eine zuverlässige, langfristige Outperformance für unsere Kunden zu erzielen.
Aktien
Wir erstellen High-Conviction-Portfolios auf der Grundlage von Bottom-up-Fundamentalresearch, bei dem anhand der Kriterien Qualität, Wachstum und Aufwärtspotenzial Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial ermittelt werden.
Schwellenländeraktien
Finden dynamischer und schnell wachsender Unternehmen in Schwellenländern im gesamten Spektrum der Marktkap.
Small Cap Aktien
Unser Team zielt darauf ab, durch die Investitionen in Small-Cap-Unternehmen einen langfristigen Kapitalzuwachs zu erzielen und strebt weiterhin starke risikobereinigte Renditen durch einen disziplinierten Portfolioaubau von Aktien an.
Global Equities
Unsere globalen und internationalen Strategien zielen auf langfristiges Kapitalwachstum ab. Wir streben danach, Portfolios mit hohem Überzeugungsgrad und hoher Aktivität aufzubauen, die auf den stärksten Ideen unserer Forschungsplattform aufgebaut sind.
Alternatives
Die Barings Alternative Investments Plattform sucht nach differenzierten Renditequellen für Private Equity, Sachwerte, objektbezogene Investitionen und Immobilien.
Immobilien
Wir bieten eine breite Palette globaler Möglichkeiten in allen vier Quadranten der Immobilienmärkte - börsengehandelte und Private Capital und Aktienmärkte mit Schwerpunkt auf risikoadäquaten Renditen.
Funds & Co-Investments
Mittels integriertem Portfoliomanagement bieten wir maßgeschneiderte, diversifizierte Portfolios aus traditionellen Private-Equity- und Sachwerten.
Direktanlagen
Wir konzentrieren uns auf acht Spezialbranchen in vier großen Assetklassen.
Multi Asset
Unser Multi-Asset-Prozess zielt auf den Aufbau von Portfolios ab, die stark an steigenden Märkten partizipieren und Kunden dennoch vor Marktverlusten bei fallenden Kursen schützen können.
Multi Asset Targeted Return
Erreichen einer höheren Zielrendite als der Geldmarkt oder inflationsgebundene Anlagen – ähnlich langfristigen Aktienrenditen, aber bei erheblich geringerem Risiko.
RelatedViewpoints
-
Besserer Markt für Europäische Unternehmenskredite post COVID?
Infolge der COVID-Krise sind Transaktionen im europäischen Mid-Market-Segment durch ein geringeres Leverage-Niveau, eine robustere Dokumentation und attraktivere Preise geprägt. Das deutet auf eine Umbasierung des Markts gegenüber den letzten Jahren hin.
Sehen Sie mehr -
Ausblick auf 2021: Ungleiche Erholung
In vielerlei Hinsicht erscheint der Aufschwung dauerhaft und real – aber auch ungleichmäßig und in einigen Fällen recht unvorhersehbar. In diesem Gespräch erörtern Anlageexperten für öffentliche und private Märkte, wo sie im kommenden Jahr Risiken und Chancen erwarten.
Sehen Sie mehr -
Argumente für Immobiliendarlehen in Europa
In Anbetracht der unterstützenden Rahmenbedingungen für Immobilienpreise in Europa und des im Vergleich zu früheren Immobilienzyklen geringen Fremdkapitalanteils dürfte die Anlageklasse gerüstet sein, um den Auswirkungen der Pandemie standzuhalten.
Sehen Sie mehr -
Strukturelle Trends, die Aktien aus Asien unterstützen
Einige strukturelle Trends prägen und unterstützen die Anlagechancen bei asiatischen Aktien. Viele dieser Trends werden – vielleicht paradoxerweise – durch die Pandemie und die Handelsspannungen zwischen den USA und China noch verstärkt.
Sehen Sie mehr -
Real Estate Debt: Die neue Anlagechance in Europa
Sam Mellor von Barings Real Estate beschreibt die Trends, die dem strukturellen Wachstum von Immobilienanleihen in Europa zugrunde liegen, vergleicht die Anlageklasse mit anderen öffentlichen und direkten festverzinslichen Alternativen und stellt sie gegenüber.
Sehen Sie mehr -
Schwellenlaender: Kräftiger Rückenwind – mit Risiken am Horizont
Teile des Markts für Schwellenländeranleihen lieferten in diesem Jahr Lichtblicke für Rentenanlagen. Werden Schwellenländer die Industrieländer in den kommenden Monaten übertreffen – oder sind die Risiken zu groß?
Sehen Sie mehr -
High Yield: Überbrückung der Kluft zur Welt nach Corona
Was ist an den Hochzinsmärkten zu erwarten? Martin Horne, Head of Public Fixed Income, führt aus, was die auseinanderlaufende Erholung der Vermögenspreise, Emissionsniveaus in Rekordhöhe und abnehmende Ausfallerwartungen für die Hochzinsmärkte in den kommenden Monaten bedeuten.
Sehen Sie mehr -
High Yield: Auf halber Wegstrecke?
Der Schock war das Thema des ersten Quartals, die Anreizmaßnahmen das Thema des zweiten. Doch wir befinden uns eindeutig noch nicht im Zeitalter nach Corona und der Weg zur wirtschaftlichen Erholung bleibt ungewiss. Was bedeutet das für High Yield?
Sehen Sie mehr -
Investierbare Immobilientrends für 2021 und danach
Ein 360°-Webinar von Barings zum Thema Immobilienbeteiligungen
Sehen Sie mehr -
Ausblick auf 2021: Ungleiche Erholung
Hören Sie zu, wenn die Portfoliomanager und Anlageexperten von Barings die zyklischen und strukturellen Trends diskutieren, die die öffentlichen und privaten Märkte 2021 und darüber hinaus prägen dürften.
Sehen Sie mehr -
Schwellenländeraktien: Weiterentwicklung und Transformation
Von führenden Technologien über geänderte Konsummuster und weiterentwickelte Geschäftsmodelle bis hin zu ESG – die Anlagechancen bei Schwellenländeraktien werden von zahlreichen Faktoren bestimmt.
Sehen Sie mehr -
ESG bei Aktien: Nicht alle Ansätze sind gleich
Dr. Ghadir Cooper, Global Head of Equities, gibt Einblicke in den bewussten Ansatz, den ihr Team bei der Einbeziehung von ESG in den Anlageprozess verfolgt. Dazu gehört auch die Frage, wie Integration, Dynamik und aktives Engagement zu besseren Ergebnissen beitragen.
Sehen Sie mehr -
Die sich abzeichnende Anlagechance bei notleidenden Krediten
Wenn die Pandemie abklingt, könnten einige Unternehmen Probleme haben, höhere Schulden zu bewältigen; sind schwächere Emittenten mit Umstrukturierungen oder Notsituationen konfrontiert, eröffnen sich Anlegern Chancen für den Einsatz von mehr Kapital in Distressed-Debt-Strategien.
Sehen Sie mehr -
High Yield: Flexibilität in unbeständigen Zeiten
Der Weg zurück zur Normalität dürfte holprig werden. Trotzdem werden sich Chancen auftun– wer diese Chancen zu nutzen weiss, ist klar im Vorteil.
Sehen Sie mehr -
ESG: Das Ziel jenseits des Einkommens
ESG spielt bei Festzinsanlagen eine immer größere Rolle. Bei Barings beziehen wir für alle Anlageklassen für Unternehmenskredite ESG-Aspekte ausdrücklich ein – doch die Art und Weise unserer Analyse unterscheidet sich je nach den Nuancen der einzelnen Märkte.
Sehen Sie mehr -
Immobilien: Die kritische Rolle des Asset Managements in einer Krise
das Asset Management spielt hinsichtlich einer langfristigen Wertschöpfung an den Debt- und Equity-Märkten für Immobilien eine entscheidende Rolle – insbesondere wenn es darum geht, Krisen wie COVID-19 zu bewältigen.
Sehen Sie mehr -
Direkte Unternehmenskredite: Die Zykluswende
Co-Heads of Global Private Finance Ian Fowler und Adam Wheeler beschreiben die Entwicklung der Bedingungen auf den nordamerikanischen und europäischen Märkten für Direkte Unternehmenskredite und zeigen auf, wo sich in den kommenden Monaten und Jahren Gelegenheiten ergeben könnten.
Sehen Sie mehr -
Was steht für Privatkredite an?
Nun, da der entscheidende Moment gekommen ist, stellen sich viele Anleger die Frage, was in den nächsten Monaten (und Jahren) für direkte Unternehmenskredite (Unternehmen im Mittelmarkt Segment) ansteht.
Sehen Sie mehr -
Aktien aus Hongkong-China: Chancen gewinnen an Dynamik
COVID-19 lockert langsam seinen Griff in China, dennoch ist deutlich geworden, dass viele der langfristigen strukturellen Trends, die die Märkte prägen, intakt bleiben oder sogar an Fahrt gewinnen – wodurch Anlagemöglichkeiten in Aktien aus Hongkong-China entstehen.
Sehen Sie mehr -
3 Gründe für einen langfristigen Ansatz zu Small-Caps
Die Volatilität, die durch die COVID-19-Pandemie und den Verfall der Ölpreise ausgelöst wurde, hat ein hohes Maß an Unsicherheit mit sich gebracht – aber auch eine potenzielle Chance, langfristige Investitionen zu attraktiven Kursen zu tätigen.
Sehen Sie mehr -
Langfristiges Wachstum inmitten der aktuellen Volatilität aufdecken
Dr. Ghadir Cooper, Global Head of Equities bei Barings, erörtert die kurz- und langfristigen Auswirkungen von COVID-19.
Sehen Sie mehr -
Entschärfung des Tail-Risk im High-Yield-Bereich
Auf der Bildfläche der US-Hochzinsmärkte ist ein neuer Käufer erschienen – zufälligerweise der größte Käufer von allen: die US-Notenbank.
Sehen Sie mehr -
Wenn Kurse und Fundamentaldaten eigene Wege gehen
Dr. Ricardo Adrogué erörtert den Effekt der globalen Pandemie auf Schwellenländer, einschließlich der Auswirkungen auf die Märkte für Staats- und Unternehmensanleihen sowie auf Zinsen und Devisen.
Sehen Sie mehr -
High Yield: COVID-19 – durch die Krise navigieren
Martin Horne von Barings stellt die aktuelle Volatilität auf den Hochzinsmärkten in einen Kontext und beschreibt, wie das Team von Barings sowohl mit Risiken umgeht als auch Wertchancen in der Krise aufdeckt.
Sehen Sie mehr -
Die Suche nach großen Chancen in kleinen Unternehmen
Europa sieht sich einem Klima schwachen Wachstums und politischer Volatilität ausgesetzt. Der Aktienmarkt hat in den letzten 10 Jahren einen beispiellosen Wachstumstrend verzeichnet. Nun suchen Investoren verständlicherweise nach Wertpotenzial.
Sehen Sie mehr -
2020: EM-Währungen vor dem Wendepunkt?
Zehn Jahre liegt die Finanzkrise inzwischen zurück. Das globale Finanzsystem scheint wieder bereit, Fremdkapital aufzunehmen. Dieser Prozess würde wahrscheinlich Jahre dauern und dürfte Schwellenlandwährungen eine Finanzierungsquelle eröffnen und für einigen Rückenwind sorgen.
Sehen Sie mehr -
Angesichts des steigenden „Mequity“-Risikos kann Langeweile schön sein
Am oberen und unteren Ende des mittleren Marksegments herrscht in den USA und in Europa einiger Druck. Potenziell attraktive Werte liegen eher im traditionellen, echten Mittelmarktsegment.
Sehen Sie mehr -
Ein Lichtblick: höher verzinsliche EM-Unternehmensanleihen
Zahlreiche Schwellenländer leiden seit Wochen oder Monaten unter Unsicherheit. Diese Situation bringt Risiken mit sich. Aber auch Wertpotenziale – häufig in global diversifizierten Unternehmen, die vom Markt aufgrund ihres Gesellschaftssitzes zu Unrecht abgestraft werden.
Sehen Sie mehr -
Schwellenländeranleihen: Mit aktiver Vermögensverwaltung den Stürmen trotzen
Ricardo Adrogué, spricht in diesem Interview über die Risiken für die Weltwirtschaft—vor allem in Regionen wie China, dem Nahen Osten und Argentinien.
Sehen Sie mehr -
ESG-Kriterien für Staatsanleihen: Lösungen von der Stange sind keine Option
Bei Barings verfolgt unser EM Sovereign Debt-Team einen länderbezogenen Ansatz, bei dem ESG-Faktoren im Hinblick auf Nachhaltigkeit und letztendlich Kreditwürdigkeit bewertet werden.
Sehen Sie mehr -
Schwellenländeranleihen: Navigation im geopolitischen Umfeld
Vom Mittleren Osten über China bis nach Argentinien sind Investoren mit einer Anzahl von geopolitischen Risiken und negativen Schlagzeilen konfrontiert. Aber können wir in den Schwellenländern noch Mehrwert finden?
Sehen Sie mehr -
Schwellenländeranleihen: Einnahme einer harten (Währungs-)Haltung
Die Performance von Schwellenländeranleihen war im dritten Quartal verhalten, aber die Bewertungen bleiben attraktiv und die Schwellenländer wachsen in einem angemessenen Tempo.
Sehen Sie mehr -
High Yield: gerüstet, um Nutzen aus relativem Wert zu ziehen
Trotz zunehmender Unsicherheit in den breiteren Märkten lieferten High Yields im dritten Quartal weitgehend positive Renditen. Da wir uns weiter durch die späten Phasen eines längeren Zyklus bewegen, wird die Kreditauswahl von entscheidender Bedeutung sein.
Sehen Sie mehr -
High Yield: Zinsen, Rezessionen und der Relativwert
Während es an den High Yield Märkten von heute nicht an Risiken mangelt – von ESG bis zum Ende des Kreditzyklus – beschreibt Martin Horne von Barings, wie ein konträrer Ansatz Anlegern helfen kann, Wertpotenziale aufzudecken.
Sehen Sie mehr -
Staatsanleihen aus Schwellenländern: Zahlt sich aktives Management aus?
Die Performance von Schwellenländer-Staatsanleihen kann von Land zu Land stark variieren. In dieser Publikation legt Cem Karacadag, wie wichtig ein aktiver Managementansatz sein kann, um die guten von den schlechten Anlagechancen zu trennen.
Sehen Sie mehr -
Europäische Immobilien: Stadtfür Stadt Chancen entdecken
Charles Weeks, den Hintergrund der europäischen Immobilienmärkte, in denen das Team je nach Bereich und Region den größten Wert sieht, und warum es in allen Fällen einen aktiven Ansatz innerhalb von Strategien und Anlagestilen verfolgt.
Sehen Sie mehr -
Erhalten High-Yield-Anleger eine Risikoentschädigung?
Angesichts der gegenwärtigen fundamentalen Rahmenbedingungen und Ausfallaussichten deuten die Spreadniveaus darauf hin, dass die Anleger für die Höhe des Risikos, das sie eingehen, aktuell im Vergleich zu anderen Zeitpunkten des Zyklus angemessen entschädigt werden.
Sehen Sie mehr -
Europäische Immobilien: Late-Cycle-Value von Manchester bis München
Kann Wert noch zehn Jahre im europäischen Immobilienmarktzyklus gefunden (oder geschaffen) werden? Charles Weeks von Barings äußert sich hierzu.
Sehen Sie mehr -
Kleinere europäische Unternehmen: Eine beständige Wachstumsmöglichkeit
In diesem Q&A äußert sich Nick Williams, zu den Chancen, die sein Team im derzeitigen Umfeld sieht.
Sehen Sie mehr -
US-Loans: Problematischer Markt oder verdeckte Chancen?
Bei aktuell vergleichbaren Kredit- und Anleiherenditen glauben wir - etwas konträr zum derzeitigen Marktgeschehen - dass es ein gutes Argument für Investitionen in Bankloans gibt, insbesondere in den USA, wo die Wirtschaft geringfügig stärker zu sein scheint als in Europa.
Sehen Sie mehr -
Distressed Debt: Wie dieser Zyklus anders sein kann
Stuart Mathieson und Bryan High von Barings diskutieren den Ausblick und die Wettbewerbslandschaft für Distressed Debt und betrachten die Auswirkungen des signifikanten Wachstums von Private Credit und europäischem High Yield seit dem letzten Zyklus.
Sehen Sie mehr -
Private Equity: Wo LPs jetzt ihre Hausaufgaben machen müssen
Von der Verlängerung der Fondslaufzeit bis hin zu ESG- und Diversity-Maßnahmen müssen Kommanditisten (Limited Partners, LPs) bei der Bewertung von PE-Anlagen einiges berücksichtigen. Elizabeth Weindruch bietet Einblicke in die neuesten Herausforderungen, vor denen PE-Investoren heute stehen.
Sehen Sie mehr -
High Yield: Starke Performance, doch die Unsicherheit bleibt
Nach einer starken Performance im zweiten Quartal bieten globale Hochzinsanleihen und darlehen weiterhin attraktive risikoadjustierte Renditechancen für Anleger, insbesondere solche, die über die Flexibilität verfügen, über die traditionellen Indizes hinauszuschauen.
Sehen Sie mehr -
EM Debt: verhaltener Optimismus
Die EMD-Anlageklassen - insbesondere die lokalen Währungen - stiegen im zweiten Quartal aufgrund der Stimuli der Zentralbanken und der günstigen geldpolitischen Erwartungen kräftig auf.
Sehen Sie mehr -
IG Credit: Aufmerksam bleiben in einer unsicheren Umgebung
Trotz gesunder Unternehmensdaten und einer gemäßigten Fed haben negative makroökonomische Schlagzeilen die Spreads im zweiten Quartal weiter nach oben getrieben.
Sehen Sie mehr -
Structured Credit: AAA-Spreads mit niedrigerer Tendenz bei engeren Tranchenpreisen
Als sich die Spreads verengten und die Manager erfolgreich AAA-Tranchen syndizierten, gewannen CLOs im zweiten Quartal eine positive Wirkung.
Sehen Sie mehr -
Renten: Über den Index hinaus nach Chancen im späten Zyklus suchen
Mike Freno, Head of Global Markets, beleuchtet, wie die Barings-Teams bei High Yield, Investment-Grade und Schwellenländeranleihen Chancen außerhalb traditioneller Indizes finden.
Sehen Sie mehr -
Highlights der Barings 360 Private Markets Konferenz
Sehen Sie wie Barings‘ CEO, Tom Finke und andere hochrangige Führungskräfte ihre wichtigsten Erkenntnisse aus der Firma organisierten Private Assets Veranstaltung diskutieren.
Sehen Sie mehr -
Barings 360: Für LPs, von LPs
Die Teilnehmer der Barings 360 Private Markets Conference diskutieren über den Wert des Austauschs von Ideen und Perspektiven.
Sehen Sie mehr -
Wie die Angebots-/ Nachfragedynamik die Landschaft Prägt
Q&A diskutiert Ian Fowler, Barings’ Co-Head der North American Private Finance Group, die Dynamik eines jeden Segments des Mittelstandes und warum er glaubt, dass die traditionelle Mitte der Sweet Spot ist.
Sehen Sie mehr -
Aktien globaler Schwellenländer: Wo stehen wir?
In dieser Frage- und Antwortrunde besprechen William Palmer und Michael Levy, Co-Heads der Emerging and Frontier Equities, ihren Ansatz für den Zugang zur Anlageklasse, aktuelle Trends, und warum aus den jüngsten Gegenwinden Rückenwind werden kann.
Sehen Sie mehr -
Gibt es eine Style Drift im Direct Lending für mittelständische Unternehmen?
Barings’ Ian Fowler meldet sich zur aktuellen Angebot/Nachfrage Dynamik im Direct Lending zu Wort und erklärt warum es irreführend sein kann, wenn man den Middle Market als ein zusammenhängendes Universum betrachtet.
Sehen Sie mehr -
High Yield: Wertanalyse in Zeiten einer sich wandelnden Marktstimmung
In dieser Frage-Antwort-Runde diskutiert David Mihalick, die Schwankungen der Anlegerstimmung, die High-Yield-Märkte in den letzte beiden Quartalen erfahren haben, und wo das Team von Barings heute Value sieht.
Sehen Sie mehr -
Deutsche Aktien bieten Chancen zur Bekämpfung der Gegenwinde
Rob Smith, Manager der Barings German Growth Strategie, äußert sich in diesen F&A zu der Frage, wie deutsche Aktien positioniert sind, um verschiedenen Gegenwinden zu begegnen, und aus welchen Sektoren das Team zukünftiges Wachstum erwartet.
Sehen Sie mehr -
Der mexikanische Markt für Unternehmensanleihen gibt nur zu mäßiger Begeisterung Anlass
Omotunde Lawal, die Leiterin der Abteilung EM Corporate Debt, berichtet über ihre jüngste Reise nach Mexiko,.
Sehen Sie mehr -
High Yield Bonds und Loans: Wohin geht die Reise?
Die High Yield Märkte konnten im ersten Quartal ein spektakuläres Come-back verzeichnen. Können die zugrundeliegenden Rahmenbedingungen und technischen Faktoren der Märkte eine nachhaltige Stärke unterstützen?
Sehen Sie mehr -
Schwellenländeranleihen: Investieren mit vorsichtigem Optimismus
Staatliche Schuldverschreibungen erbrachten im Q1 überdurchschnittliche Ergebnisse, während die geopolitischen Schlagzeilen die Aufmerksamkeit auf sich zogen und sich die Rohstoffe erholten.
Sehen Sie mehr -
IG-Kredite: Kann die Konsolidierung Bestand haben?
Kredite mit BBB-Rating führten die Erholung im ersten Quartal an, obwohl es erste Anzeichen für eine Verschlechterung der Fundamentaldaten gab. Bei in diesem Jahr erheblich engeren Spreads könnten kurzfristige Kredite eine attraktive Investitionsoption darstellen.
Sehen Sie mehr -
High Yields: Eine rasche Erholung
High Yield-Anleihen und Kredite absolvierten nach einem technisch bedingten Ausverkauf im Q4 ein starkes Q1. Bei den historisch niedrigen Ausfallzahlen bieten die aktuellen Spreads ein attraktives, risikoangepasstes Renditepotenzial.
Sehen Sie mehr -
Intangible Assets: A Source of Uncorrelated Income?
In der heutigen Informationswirtschaft gewinnen immaterielle Anlagewerte zunehmend an Bedeutung. Barings‘ Jon Rotolo und David Jin diskutieren welche Rolle diese Anlagewerte in diversifizierten Portfolien spielen, an Hand eines realen Beispiels aus dem Pharma Royalty Bereich.
Sehen Sie mehr -
Private Equity: Emerging, Women & Diverse Managers
Inmitten erhöhten Wettbewerbs und hoher Bewertungen setzte sich der Abwärtstrend bei den PE-Renditen fort. In diesem Interview erörtert Mina Nazemi von Barings, wie Investitionen in Aufstrebende, Weibliche & Diverse Manager potenziell dazu beitragen können, diesem Trend entgegenzuwirken.
Sehen Sie mehr -
Auswirkungen der Geldpolitik auf Schwellenländeranleihen
Die Zinserwartungen haben sich im ersten Quartal 2019 sowohl in den Schwellenländern als auch in den Industrieländern wesentlich verändert. Was bedeutet dies für die Schwellenländeranleihen? Eine Betrachtung von Ricardo Adrogué (Barings)
Sehen Sie mehr -
The Potential Benefits of Global Senior Secured Loans
In the current environment, senior secured loans are gaining traction for their potential to offer a blend of attractive yield and protection against both credit and interest rate risk.
Sehen Sie mehr -
How We Assess Investment Opportunities
In this video, Barings Global Emerging Markets Equities team explains its investment approach by discussing an opportunity at one of its weekly meetings.
Sehen Sie mehr -
Ein Unterbewerteter Teilbereich im Globalen High Yield Universum
Global Senior Secured Bonds in aller kürze: Warum anleger in erwägung ziehen sollten, ihr portfolio um diese assetklasse zu erweitern. Hier sind fünf gründe.
Sehen Sie mehr -
Schwellenländeranleihen: Navigieren In Einem Sich Verändernden Makro Umfeld
Nach einem holprigen 2018, könnte sich das Bild für Schwellenländeranleihen aufhellen. Von steigenden Zinsen bis hin zu Handelskriegen scheinen die Gegenwinde abzunehmen, zumindest für den Moment.
Sehen Sie mehr -
EM Debt—A Brightening Picture?
Barings’ Ricardo Adroguè and Omotunde Lawal highlight opportunities they’re seeing from Mexico and Brazil to more challenged geographies like Turkey and Argentina—and provide insight into how they’re thinking about political hotspots like Venezuela.
Sehen Sie mehr -
High Yield Fünf Erkenntnisse für die Kommenden Monate
Da wir attraktive Chancen in High Yield auch gerade in diesem turbulenten Marktumfeld sehen, gibt es 5 Erkenntnisse, die Implikationen für die kommenden Monate haben können.
Sehen Sie mehr -
Ein Private Equity-Fonds Sollte Nicht Nach Seinen Zahlen Beurteilt Werden
Entgegen der landläufigen Meinung sind wir bei Barings der Meinung, dass Manager attraktive risikoangepasste Renditen für Anleger erzielen können, wenn sie nach qualitativ hochwertigen Gelegenheiten in aufstrebenden und diversifizierten Private Equity-Märkten suchen.
Sehen Sie mehr -
Über den High Yield Sorgenwall
Im Rahmen dieser F&A nimmt Martin Horne, der Leiter des Global High Yield Teams von Barings zu einigen wichtigen Risikofaktoren Stellung, denen sich High Yield heute gegenübersieht und erörtert die Chancen, die sein Team erkennt.
Sehen Sie mehr -
Ist es an der Zeit, um über einen gemischten Ansatz nachzudenken?
Wie können Anleger die verschiedenen Chancen nutzen, die sich bei Schwellenländeranleihen ergeben? Ricardo Adrogué, Head of Emerging Markets Debt, und Omotunde Lawal, Head of Emerging Markets Corporate Credit Research, geben ihre Einschätzung.
Sehen Sie mehr -
Climbing High Yield’s Wall of Worry
The global high yield markets face a number of risks. Yet, these markets have continued to scale such a ‘wall of worry’ for the last decade. Should we expect more of the same, or are we nearing a turning point in the cycle? Barings’ Martin Horne weighs in.
Sehen Sie mehr -
How We Invest in Global Real Estate Markets
At Barings, we leverage our deep teams, global presence and expertise across the four quadrants of real estate as we seek to help our clients turn opportunities into real solutions.
Sehen Sie mehr -
Seeking Relative Value in Global Private Debt
As institutional investors continue to turn toward private debt for potentially attractive risk adjusted returns in a low-yielding environment, they may benefit from taking a global approach to the asset class.
Sehen Sie mehr -
Multi Credit Investing: A Through-The-Cycle Approach to High Yield
Read about how a multi credit approach to high yield can benefit investors in this Q&A with Barings’ heads of U.S. and European high yield investments.
Sehen Sie mehr
We use cookies on our website to provide you with the best experience. By proceeding to our site you agree to our Cookies Notice and our site Terms and Conditions.